Die Jungen und Mädchen unserer KiTa haben die Möglichkeit, entsprechend ihrer Fähigkeiten und Fertigkeiten mitzubestimmen, wenn es um ihre Belange, Entwicklungsmöglichkeiten, Neigungen und Interessen im Alltag geht.

Entsprechend ihrer Lebenssituation werden Belange gleichberechtigt behandelt.
Die Kinder gestalten Situationen mit, entwickeln Vorstellungen über „gut“ und „böse“ über „angemessen“ und „unpassend“ und nehmen zunehmend ihr Leben selbst in die Hand.

Sie haben z.B. die Möglichkeit, mit zu entscheiden, welches Spielmaterial angeschafft werden soll, wie die Raumausgestaltung sein soll, welche Unternehmungen gewünscht und gewollt werden, welche Regeln in der KiTa bestehen und was passiert, wenn diese von Kindern und auch von Erwachsenen nicht eingehalten werden….

Die Kinder dürfen zu Spielzeugtagen Spielzeug von zu Hause mitbringen.
In unserer KiTa wird die Teilhabe der Jungen und Mädchen sehr ernst genommen. Die Kinder haben die Möglichkeit Wünsche, Bedürfnisse, Sorgen und Nöte zu äußern.

Zum Beispiel werden die Morgenkreise in den Gruppen dazu genutzt. Dort können vielerlei Dinge besprochen werden. Es werden z.B. Projekte besprochen, deren Gestaltung und Umsetzung und Beteiligungsmöglichkeiten diskutiert und demokratisch ausgehandelt. Es werden Regeln gemeinsam erarbeitet und über Werte gesprochen. Es werden bei Konfliktsituationen verschiedene Lösungsansätze gesucht und Alternativen zu bieten. Jedes Kind hat das Recht seine Position bzw. Perspektive darzustellen und zu vertreten.
Die Kinder haben die Möglichkeit selbst Entscheidungen zu treffen, in Konfliktsituation mit und ohne Hilfe der Erzieherin zu handeln, Strategien zu entwickeln und gemeinsame Lösungswege zu suchen.

Um das alltägliche Zusammenleben in der KiTa zu gestalten, gilt das Prinzip der Mehrheitsentscheidung, dennoch werden die persönlichen Belange des Kindes ernst genommen und beachtet.
Je nach Alter der Kinder werden verschiedene Beteiligungsmöglichkeiten eingeräumt; z.B. bei der Auswahl des Speiseplanes und bei der Ausgestaltung der Räume, bei der Gestaltung des Tagesablaufes….

Seit 2019 werden wir von der Essenfirma „Sunshine Catering“ beliefert. Die Kinder im Haus I haben im Mittagsband die Möglichkeit, an einem Warmhaltebuffet ihre Speisen selbst auszusuchen und aufzufüllen. „Sunshine Catering“ beliefert uns mit mehreren Komponenten, so dass für jedes Kind was „dabei“ ist.
Die Selbständigkeit und das Augenmaß werden geschult.

Partizipation verstehen wir als wichtigen Bestandteil unserer Arbeit. Daher befragen die Erzieherinnen der Gruppen in Haus 1 unsere Kita-Kinder täglich nach ihrere Meinung zu unserem Mittagessen.

Mit Hilfe eines Smiley-Bewertungssystems können die Kinder so kindgerecht ihre Meinung äußern. Es soll ein offener Austausch angeregt werden, auch Verbesserungsvorschläge und Lob sind willkommen. Die Ergebnisses werden von den Erzieherinnen täglich dokumentiert. Bei den monatlichen Bestellungen können somit die Vorlieben der Kinder beachtet werden.

Wir möchten den Kindern damit zeigen, dass ihre Meinung wichtig ist und ernst genommen wird. Aus diesem Grund erarbeiten wir im Kollegium aktuell ein Kinderinterview. Auch hier stehen die 4 bis 6 jährigen Kinder im Vordergrund. Sie bekommen so beispielsweise die Möglichkeit zu äußern, wie es ihnen in der Einrichtung gefällt, was und womit sie am liebsten spielen oder was ihnen besonders Freude bereitet. Auch für Kritik haben wir jederzeit ein offenes Ohr.

Das Interview wird nicht von der Bezugserzieherin durchgeführt, um eine eventuelle Beeinflussung des Kindes auszuschließen. Anschließend werden die Interviews im Team ausgewertet und das weitere Vorgehen besprochen.

Wir verstehen diese Evaluation als wichtiges Instrument unserer Arbeit um uns stetig weiter zu entwickeln, unsere Kinder bestmöglich zu betreuen und dem Bildungsauftrag gerecht zu werden. Die Eltern werden wir vorab zu gegebener Zeit informieren.

Einmal jährlich findet außerdem eine Evaluation durch den Träger statt. Diese wird dann im Kultursozialausschuss und in der GV ausgewertet. Auch auf dieser Ebene sind wir stets an der Weiterentwicklung unserer Arbeit interessiert und sehen diese Befragung daher vor allem als Chance unsere Arbeit zu reflektieren und mit den Eltern in den Dialog zu treten.

Bei Feiern und Festen werden die Kinder mit einbezogen. Kindergeburtstage werden in der KiTa mit der jeweiligen Gruppe gefeiert.
Mit den jeweiligen Eltern wird zuvor abgestimmt, was sie eventuell für Leckereien mitbringen werden.